Nächster Termin zum Schnupperwandern:
Mittwoch 30.04.2025 um 10:30 Uhr !!!
Treffpunkt Parkplatz Waldfreibad in Rodenbach, Sportstraße 6
Rosenmontag einmal anders!
13 WanderfreundInnen trafen sich bei bestem Kaiserwetter am Wildpark in Kaiserslautern um sich an den tollen Tagen in gemütlicher Runde die Ruhe der Natur zu gönnen.
Beschwingt bewältigen wir die Steigungen und fanden jede Menge Wildtiere, die sich an den wärmenden Sonnenstrahlen erfreuten.
Die Einkehr nach 6 Kilometern war wohlverdient.
Die frisch zubereiteten Gerichte schmeckten allen hervorragend und auch die Desserts waren für einige eine Sünde wert.
Wie an jedem letzten Mittwoch des Monats traf sich die Schnupperwandergruppe zu einer Kurzwanderung.
Die Route führte dieses mal rund um Blechhammer und Vogelwoog.
Da es sich um einen leichten Weg handelte, beschleunigten wir unsere Schritte und schafften die Strecke ohne Einsatz von Regenschirmen.
Nach der kleinen Wanderung gab es bei unserer Einkehr wieder einmal viel zu besprechen und zu planen.
Die gute Laune kam trotz unstetem Wetter nicht zu kurz, wir freuen uns bereits auf unser Treffen im März.
Der Anfang ist gemacht, die erste Mittwochswanderung des PWV Kaiserslautern war wieder ein großartiger Beweis für Wanderfreude bei jedem Wetter. 20 Wanderfreundinnen und -freunde trafen sich in Ramstein-Miesenbach am Seewoog um dort eine flotte Runde zu gehen.
Wir waren begeistert von der großen Anzahl der Wanderer, die dem unsteten Wetter die Stirn boten.
Der dramatische Himmel mit Wolken, Sprühregen und ein paar warmen Sonnenstrahlen war so abwechslungsreich, dass die Zeit wie im Fluge verging. Bei der anschließenden Einkehr waren alle begeistert von dem excellenten Service und den leckeren Gerichten, die uns serviert wurden.
Fröhlicher kann ein Wandertag nicht enden.
Auf Wiedersehen am 26. Februar!
Die Schnupperwandergruppe war auf einer Wanderung entlang der Moosalbe unterwegs.
Bei angenehmer herbstlicher Temperatur gelang es der motivierten Gruppe, den ausgewählten Weg trockenen Fußes zu bewältigen.
Unsere Einkehr im Naturfreundehaus Finsterbrunnertal war wohlverdient, so schnell haben wir die 5 Kilometer noch nie zurückgelegt.
Bei einem leckeren Mittagessen wurden bereits Pläne für die nächste Wanderung geschmiedet.
Neueinsteiger und Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Eine außerplanmäßige Mittwochswanderung führte die Schnupperwandergruppe in die Gartenschau Kaiserslautern.
Die Kunstwerke aus Kürbissen sind sehenswert und wurden von den Teilnehmern genau begutachtet.
Zum Ausklang des schönen Nachmittags im "Kürbis Dschungel" gab es eine Einkehr im Biergarten des "Buntes Haus" auf dem Kaiserberg.
Wie immer war die Stimmung sehr gut.
Danke an die Wanderführer Angelika und Hans Zinn.
So sieht ein schöner Spätsommertag mit Freunden aus!
20 freundliche Schnupperwanderer fanden sich am Gelterswoog ein um gemeinsam
zwei Stunden bzw. 6 Kilometer durch den Sommerwald des Walkmühltals zu gehen.
Bei der anschließenden Einkehr gab es leckere Snacks und angeregte Gespräche.
Vielen Dank allen WanderfreundInnen!
Unsere Schnupperwandergruppe hat sich spontan entschieden, die voll erblühte Mehlinger Heide zu druchwandern. Die wunderbaren Anblicke und die herzliche Stimmung machten die kleine Wanderung in der außergewönlichen Landschaft auch für die neuen Teilnehmer unvergesslich.
Der Abschluß der Wanderung fand im Dampfnudelhof statt, hier wurden wir wie immer deftig bewirtet mit Dampfnudeln und Vanillesoße und Kartoffelsuppe.
Welch ein schöner Juni-Sommer-Wandertag!
20 fitte Wanderfreund-Innen trafen sich am Mittwoch am Bärenloch in Kindsbach um bei heißen, hochsommerlichen Temperaturen eine Wanderung im kühlen Laubwald zu genießen. Die wunderbare Stille und der grüne Wald waren eine Wohltat für jedes Wanderherz.
Wir besichtigten den Heidenfels und bewunderten den Koi und Barsch im Biedebachweiher.
Der Rundweg führte schließlich zurück zum Bärenloch.Nun folgte der kulinarische Teil der Wanderung: wir fuhren zur Blockhütte am idyllisch gelegenen Silbersee um ums dort auf der Terrasse mit herrlichem Seeblick verwöhnen zu lassen.
Es war eine gelungene Wanderung und eine erholsame Sommerfrische dank der zahlreichen gutgelaunten Wanderfreund-Innen.
In Rodenbach wohnte ca 500
v.Chr. ein reicher Fürst.
Sein Grab samt wertvoller Gaben wurde 1874 entdeckt.
Es gilt als bedeutendster Fund aus der jüngeren Eisenzeit nördlich der Alpen. Die Ausgrabungen förderten u. a. eiserne Waffen und bronzene Gefäße zutage.
Zu den wertvollsten Funden zählen ein goldener Armreif und ein Goldring, die neben anderen Gegenständen im Grab des mächtigen keltischen Mannes gefunden wurden.
Die Schnupperwandergruppe mit 18 Teilnehmer-innen des PWV Kaiserslautern besuchte das Keltengrab und das Heidegericht, eine keltische Versammlungsstätte.
Danach ging es auf abwechslungsreichen Wegen durch Wald und saftige Wiesen.
Ein weiterer Höhepunkt der Wanderung war der Skulpturenweg, dessen Exponate zum staunen, lächeln und nachdenken anregten.
Zum Abschluss des Rundweges fanden wir uns im mediterranen Kiosk des Waldbades Rodenbach ein.
Frau Heberle bewirtete die hungrigen und durstigen Wanderer und so fand unsere Maiwanderung einen harmonischen Ausklang.
Himmelreich. Die Schnupperwandergruppe des PWV Kaiserslautern traf sich wie jeden letzten Mittwoch des Monats am PWV Haus in Otterbach.
Pünktlich zum Start der ca. 6 Km langen Wanderung gab es einen kleinen Gruß aus der Aprilwetterküche: einen Hagelschauer.
Die 15 unerschrockenen Wanderfreund-innen ließen sich davon nicht abhalten und so starteten wir eine abwechslungsreiche Tour durch Wald und Feld.
Natürlich ließ uns die Sonne nicht im Stich und so konnten wir die herrlichen Ausblicke und das frische Grün des Frühlings genießen.
Die Wanderung fand ihren Abschluss in der PWV Hütte, wo wir bei deftiger Hausmannskost und feiner Torte zum Nachtisch die Erlebnistour durchs Himmelreich ausklingen ließen.
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen und an das Hüttenteam.
Wir sehen uns wieder am 29. Mai und 11 Uhr.
Die Mittwochswanderung der PWV Ortsgruppe Kaiserslautern führte uns dieses mal durch das Krausenbruch bei Weilerbach.
18 putzmuntere WanderfreundInnen entdeckten auf dieser vorösterlichen Tour ein wunderschönes Naturschutzgebiet.
Als Highlight gab es für die besonders fitten TeilnehmerInnen eine anstrengende Variante zum Berghof mit tollen Weitblicken.
Beide Gruppen trafen sich am Mückenhof wieder, um gemeinsam zum Ausgangspunkt zu wandern.
Danke für diese schöne Tour und die kleine Osterüberraschung an unsere Wanderführerin Brigitte und den "Bergführer" Olaf.
Bei der anschließenden geselligen Einkehr wurden wie immer Pläne für die nächsten Wanderungen geschmiedet.
Unsere nächste Wanderung findet am 24. April statt.
Treffpunkt ist das PWV Haus in Otterbach.
Die Mittwochswanderung der PWV Ortsgruppe Kaiserslautern führte uns dieses mal durch das Krausenbruch bei Weilerbach.
18 putzmuntere WanderfreundInnen entdeckten auf dieser vorösterlichen Tour ein wunderschönes Naturschutzgebiet.
Als Highlight gab es für die besonders fitten TeilnehmerInnen eine anstrengende Variante zum Berghof mit tollen Weitblicken.
Beide Gruppen trafen sich am Mückenhof wieder, um gemeinsam zum Ausgangspunkt zu wandern.
Danke für diese schöne Tour und die kleine Osterüberraschung an unsere Wanderführerin Brigitte und den "Bergführer" Olaf.
Bei der anschließenden geselligen Einkehr wurden wie immer Pläne für die nächsten Wanderungen geschmiedet.
Unsere nächste Wanderung findet am 24. April statt.
Treffpunkt ist das PWV Haus in Otterbach.
Wie an jedem letzten Mittwoch des Monats trafen sich Mitglieder des PWV Kaiserslautern und Gastwanderer, um auf dem Musikantenweg bei Mackenbach zu wandern. Der abwechslungsreiche Weg führte uns durch den Wald im Winterschlaf.
Die Tour begann in mystischem Nebel, einzig das zwitschern einiger Waldvögel ließ ein vorösterliches Erwachen der Fauna und Flora erahnen.
Nach einem kurzen Abstecher zum Gänseweiher, wo zu früheren Zeiten der Gänse-Jakob die Tiere des Dorfes zum Bade führte, ging unser weiterer Weg entlang des Feldrains.
Schöne Aussichten auf den Westrich ließen sich aufgrund des Nebels nicht erhaschen, unsere Hobbyfotografen griffen dennoch zum Mobiltelefon um stimmungsvolle Fotos zu knipsen. Weiter ging unsere Wanderung auf einem Weg zwischen Waldrand und Wiese. Bald erreichten wir den namensgebenden Mackenbach.
Die Feuchtwiesen entlang des plätschernden Gewässers bieten sicherlich vielen Tieren eine gute Nahrungsquelle.
Und plötzlich war er da: der Stein der Musikanten. Ein Steinbruch, der noch erkennen lässt, wo Menschenhände Steine geschlagen haben, um heute noch existierende Häuser in Mackenbach zu erbauen.
Nur wenige Meter davon entfernt entdeckten wir das als Rastplätzchen hergerichtete "Hexenhäuschen ", ein altes Wasserhäuschen.
Schliesslich führte unsere Wanderung wieder zum Parkplatz. Nun folgte ein weiteres Highlight, gemeinsame Einkehr ins Restaurant "Rough" am Golfplatz. "Rough" bezeichnet der Golfsport das an die Spielbahn angrenzende Wiesendickicht, worin sich ein ungünstig abgeschlagener Golfball versteckt. Die wunderschöne Frühlingsdeko des Restaurants ließ wieder die Mobiltelefone klicken.
Das Essen war wie immer excellent und die Bewirtung ließ keine Wünsche offen.
Wohlgestärkt und sehr zufrieden traten 26 Schnupperwanderer den Heimweg an.
Vielen Dank an alle für eure Teilnahme, wir sehen uns im März hoffentlich wieder!
Eure Wanderführerin Angelika Sing.
Im November 2023 war es eine sehr schöne Winterwanderung: die Landschaft mit Schnee gepudert, eine trutzige Ritterburg und alte Geschichten um hübsche Burgfräulein und eifersüchtige Ritter. Nette Menschen beim erklimmen des Burgberges, gute Fotografen mit geübten Augen für stimmungsvolle Bilder und zum Schluss ein gemütlicher Abschluss mit Speis und Trank. Ja und dann gab noch noch einen Gewinner bei der Verlosung: Hans-Georg war der glückliche Gewinner des Pfälzer Waldverein Kalenders!
Schön wars!
Unsere nächste Schnupperwanderung findet am 27.12.2023 statt.
Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz Waschmühle.
Neueinsteiger und Gastwanderer sind wie bei jeder Wanderung herzlich willkommen.
Im Regen wandern?
Wer macht denn so etwas?
Die Schnupperwandergruppe des PWV Kaiserslautern!
Mit bunten Schirmen und Regenjacken wurde unsere Wandertour zum Humbergturm und trotz 130 Treppenstufen auf die Aussichtsplattform des Humbergturms, zum Highlight der Woche.
Allerbeste Laune, viel frische Luft und angeregte Gespräche ließen uns das Wetter vergessen.
Im Anschluss an die etwa 70 minütige Wanderung war die Grundlage für ein feines Mittagessen im Turmzimmer des Bremerhofes geschaffen.
Vielen Dank den 15 wackeren Wanderfreunden, wir sehen uns wieder am 29. November in Hohenecken.
Neueinsteiger und Gastwanderer sind herzlich willkommen!
Hier muss man gewesen sein: die wildromantische Karlstalschlucht mit ihren herzerfrischenden Anblicken ist immer eine Wanderung wert.
Das dachten sich die Schnupperwanderer des PWV Kaiserslautern und einige Gastwanderer, die wie immer herzlich aufgenommen wurden.
An diesem warmen Septembertag plätscherte die Moosalbe mal laut wie ein Wasserfall, mal leise wie ein diskreter Begleiter und schlängelte sich unter kleinen Holzbrücken durch das enge Tal.
Die imposanten Felsblöcke ließen die Kraft der Natur erahnen.
So mancher Teilnehmer war noch nie im Karlstal, andere das letzte Mal in der Schulzeit.
Alle genossen die stimmungsvolle Herbstwanderung und bei der anschließenden Einkehr die feine Torte auf der Terrasse des Café Unterhammer.
Am Ende freuten sich 19 Schnupperwanderer und Hündchen Dora auf die nächste Wanderung.
Diese findet wie immer am letzten Mittwoch des Monats statt.
Wir treffen uns am 25. Oktober um 11 Uhr am Parkplatz Bremerhof.
Ein bissiger Hecht im Gelterswoog?
Die munteren Wanderer der Schnupper-Gruppe sind wie immer am letzten Mittwoch des Monats wagemutig ihrer liebsten Freizeitbeschäftigung nachgegangen.
Die Wanderung führte uns entlang des Gelterswoog, durch das Kolbental, rund um das Kolbenwoog und wieder zurück zum Gelterswoog.
Den darin vermuteten Hecht konnten wir zwar nicht entdecken, doch entlang unserer Wanderstrecke gab es genug andere Naturschönheiten zu erblicken, wie die Fotos eindrucksvoll belegen.
Ruth, unsere Neueinsteigerin wurde herzlich in die Gruppe aufgenommen.
Levi, unser Juniorranger und Juniorwanderführer, hatte die Messtechnik übernommen, sodass er uns am Ende der Tour informierte, dass wir die Strecke in 1 Stunde und 42 Minuten geschafft haben.
Eine gemütliche Einkehr im Minigolfclub rundete unsere Wanderung gebührend ab.
Vielen Dank allen WanderfreundInnen für die gelungene Schnuppertour!
Unsere nächste reguläre Wanderung findet am 27.09.2023 statt.
Treffpunkt ist um 11 Uhr der Parkplatz des Café Unterhammer, wir wandern durch das Karlstal.
Das Debüt ist geglückt!
Der Nachwuchswanderführer und Junior Ranger Levi (9) hat seine erste Wanderung geführt.
Die "Fuchsfährte" am Vogeler ist ein interessanter Wanderweg für Groß und Klein mit vielen interessanten Stationen, die uns den Wald und seine Bewohner näher brachten.
Nach der Wanderung gab es für alle eine leckere Einkehr im Kunstcafé und wer noch überschüssige Energie abzubauen hatte, konnte dies auf dem weitläufigen Waldspielplatz tun.
Danke für die schöne Idee an Levi, an die 17 Mitwanderer und Hündchen Dora.
Es gibt bereits Pläne der beiden Juniorwanderer Lucie und Henri, uns im Herbst auf der Feenzaubertour zu führen.
Die nächste Wanderung ist am 30. August.
Treffpunkt ist der Schwimmbadparkplatz am Gelterswoog um 11 Uhr.
Neueinsteiger und Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Hochsommer in Kaiserslautern.
Bei bestem Wanderwetter machten sich am letzten Mittwoch des Monats 18 WanderInnen auf den Weg zum 3-Berge-Blick.
Waldbaden, gute Gespräche, sehnsuchtsvolle Ausblicke auf die Berge der Umgebung waren inklusive.
Sehr erfreut waren die Gastwanderer, die herzlich in unserer tollen Gruppe aufgenommen wurden und ganz neue Wege kennenlernen durften.
Das niedliche Rehbockbrünnchen mit seinem klaren frischen Wasser machte uns Durst,
der Fernblick in Richtung Paris, Berlin und Lissabon weckte Fernweh und Ideen für künftige Ausflüge.
Nach einer zügigen Wanderung durften wir am Ende sogar noch la dolce vita genießen.
Vielen Dank an alle WanderfreundInnen, es war wieder eine tolle Zeit mit euch.
Unsere nächste reguläre Wanderung findet am 30.08. statt.
Treffpunkt ist der Schwimmbadparkplatz am Gelterswoog.
Unser neuer Nachwuchswanderführer Levi führt uns bereits am 09.08. auf die Fuchsfährte.
Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz Vogelwoog.
Neueinsteiger und Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Komm lieber Mai und mache ...
18 muntere WanderfreundInnen des Pfälzerwald-Vereins Kaiserslautern und 2 Hunde haben den letzten Tag des Wonnemonats Mai für eine Wanderung durchs Eselsbachtal genutzt.
Bei sommerlichen Temperaturen führte der abwechslungsreiche Weg durch schattenspendenden Laubwald, vorbei an Teichen und saftigen Wildwiesen zum Schallbrunner Weiher mit seinem besonders gestalteten Brunnen.
Ein kurzer Blick zwischendurch auf die grünen Höhen der ZAK war recht interessant.
Wie immer bei den Mittwochstouren gab es viel zu lachen, gute Gespräche und eine verdiente Schlusseinkehr.
Im Café Wiedmann servierte uns Frau Wiedmann persönlich feinsten hausgemachten Kuchen und Torte.
Dabei genossen wir unter bunten Sonnenschirmen sitzend die Aussicht auf den kleinen Park rund um den Paul - Münch - Brunnen.
Die strahlende Sonne und das plätschern des Brunnens waren wohltuend entspannend.
Auch die Neueinsteiger waren von unserer freundlichen PWV-Wandergruppe angetan und wollen künftig gerne wieder dabeisein.
Unsere nächste Wanderung beginnt am Parkplatz Vogelwoog.
Wir treffen uns, wie jeden letzten Mittwoch des Monats, am 28.06., um 11 Uhr.
Die Wanderstrecke beträgt ca 4 Kilometer.
Gute Laune ist garantiert!
Henri Toulouse-Lautrec, ein französischer Maler und Grafiker des Post-Impressionismus im ausgehenden 19. Jahrhundert, begeistert auch heute noch durch seine lebendigen Milieustudien der damals verruchten Etablissements am Pariser Montmartre.
Insbesondere seine Plakate, die er unter anderem für das Varieté Moulin Rouge entwarf, konnten einige Schnupperwanderer am Dienstag im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg bewundern.
Beim Anblick der Kunstwerke fühlte man sich in eine andere Zeit versetzt, mit temperamentvollen Cancan-Tänzerinnen in ihren prächtigen Kostümen.
Vielen Dank an Brigitte für diesen Kulturtipp!
Natürlich kam auch die Heidelberger Stadtgeschichte nicht zu kurz, Hans Georg führte uns sachkundig und zielsicher zu ausgewählten historischen Plätzen. Ein Highlight war das "Schafheutle", ein alteingesessens Heidelberger Café.
Vielen Dank für diesen gelungenen Ferientag in Heidelberg!
Weitere Ausflüge sind schon in Planung.
Der April macht was er will - unsere muntere PWV-Schnupperwandergruppe hat er heute mit allerschönstem Wanderwetter bedacht.
Nach einer eisigen Nacht lockte die wärmende Sonne diesmal zum Treffpunkt am Café Carré, (wir treffen uns jeden letzten Mittwoch des Monats um 11 Uhr an wechselnden Orten).
Dank des guten Tipps unserer Wanderfreundin Brigitte durften wir einen wunderschönen idyllischen Platz entdecken.
Die abwechslungsreiche Tour durch Wald und Flur führte bergauf und bergab, ganz im Sinne des Pfälzerwald-Vereins und seiner Freunde.
Die sportlich Ambitionierten scheuten keine noch so steile Steigung (Sonja und Olaf), wir scherzten (Dagmars Jacke war eine echte optische Konkurrenz für die Löwenzahnblüten), aber auch für andere interessante Themen und Gespräche fand sich ausreichend Gelegenheit.
Auf der Terrasse des Café Carré vollendeten wir diesen herrlichen Frühlingstag bei Kaffee und feiner Torte.
Vielen Dank, liebe Wanderfreunde, für diesen schönen Ausflug in die duftende und blühende Natur.
Ich freue mich schon auf unsere nächste Wanderung und hoffe, ihr seid alle dabei.
Wir haben eine Goldgrube gefunden!
17 fitte Wanderer fanden sich heute am Wildparkparkplatz zusammen, um bei bestem Wanderwetter eine fröhliche Frühlingsrunde zu gehen.
Auf schmalen Pfaden (weiß roter Strich) ging es zunächst den Berg hinauf zum "Eichenkranz".
Weiter ging es auf breiten Wegen zur "Goldgrube" und zum Gedenkstein für Georg Himmer, rund um den Biotopschutzwald "Kranzeichen".
Wir haben uns angeregt unterhalten, sodass die 4,5 Kilometer flott bewältigt wurden.
Einen besonderen Dank an Brigitte, die ein ehemaliges Vorstandsmitglied mit Zamperl mitbrachte.
Zum Abschluss kehrten wir im Restaurant "Quack" ein, wo wir im Nebenzimmer köstlich und aufmerksam bewirtet wurden.
Am Aschermittwoch ist alles vorbei ... Geldbeutel waschen, Hoppeditz beerdigen? Von wegen!
Es geht erst richtig los: wie an jedem letzten Mittwoch im Monat haben wir uns zu einer kleinen Wanderung zusammengefunden.
Start war dieses mal am Naturfreundehaus Finsterbrunnertal.
Bei frühlingshaften Temperaturen ging es durch den erholsamen Wald und auf dem Rückweg entlang der malerischen Moosalbe.
So hatten wir ordentlichen Appetit, der uns ins Naturfreundehaus führte.
Vielen Dank an Siglinde und Olaf.
Es blieben keine Wünsche offen und wir freuen uns schon auf den 29.03. zur nächsten Wanderung.
Treffpunkt 11 Uhr am Wanderparkplatz gegenüber Gaststätte Quack.
Winterwetter?
Ja bitte!
Nachdem wir alle gut ins Jahr 2023 gerutscht sind, wollten wir uns den winterlichen Wetterverhältnissen stellen.
Der Wald rund um den Bremerhof war dazu von uns auserkoren.
Nach einer knappen Stunde gesunder Bewegung kehrten wir hungrig und durstig im Bremerhof ein.
Es folgte ein leckeres Mittagessen und viele schöne Gespräche